das Gerinnen

das Gerinnen
- {coagulation} sự làm đông lại, sự đông lại - {congelation} - {fixation} sự đóng chặt vào, sự làm cho dính lại, sự ngưng kết, sự hâm, sự cố định lại, sự ấn định, sự quy định, sự ngừng phát triển trí óc = zum Gerinnen bringen {to clot; to congeal; to curdle}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gerinnen — gerinnen: In diesem Verb drückt das Präfix ge (s. d.) noch deutlich die Vereinigung, das Zusammensein aus und hebt die ge Bildung in der Bedeutung vom einfachen Verb ↑ rinnen ab. Im Got. bedeutet ga rinnan »zusammenlaufen (von Menschen)«, ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gerinnen — Gerinnen, verb. irreg. neutr. (S. Rinnen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, und von flüssigen Körpern gebraucht wird, wenn sie den größten Theil ihrer Flüssigkeit verlieren und einen zusammen hangenden Körper bilden. Das Blut ist geronnen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gerinnen — V. (Aufbaustufe) feine Klümpchen bilden Synonyme: klumpen, stocken (SD, A, CH) Beispiele: Das Blut gerinnt an der Wunde und bildet eine Kruste, die die Wunde verschließt. Die Sahne ist in der Suppe geronnen …   Extremes Deutsch

  • Gerinnen — Koagulation (fachsprachlich); Gerinnung * * * ge|rin|nen [gə rɪnən], gerann, geronnen <itr.; ist: (von Milch, Blut o. Ä.) feine Klümpchen, Flocken bilden und dadurch dickflüssig, fest, flockig werden: saure Milch gerinnt beim Kochen;… …   Universal-Lexikon

  • Lab, das — Das Lab, des es, plur. car. 1) Überhaupt alles dasjenige, was einen andern flüssigen Körper gerinnen macht; in welchem Verstande vermuthlich das Gift ehedem in einigen Oberdeutschen Gegenden Luppe genannt wurde, weil man glaubte, daß es das Blut… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grundwerk, das — Das Grundwêrk, des es, plur. die e, bey den Wassermühlen, dasjenige Gebäude, worüber das Wasser in den Gerinnen wegläuft …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Labkraut, das — Das Labkraut, des es, plur. inus. eine Pflanze, welche in Europa wild wächset, und deren Blätter die Milch laben, d.i. gerinnen, machen, daher man selbige auch an einigen Orten anstatt des Labes gebraucht; Galium verum L. Waldstroh, Unser Frauen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Butterkraut, das — Das Butterkraut, des es, plur. inus. eine Benennung des Fettkrautes oder der Schmerwurz, Pinguicula vulgaris, L. deren Blätter mit einem fettigen Wesen überzogen sind, welches die Milch sehr dick gerinnen macht. S. Fettkraut …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fettkraut, das — Das Fêttkraut, des es, plur. inus. eine Pflanze, deren Blätter mit einem fettichten Wesen überzogen sind, welches die Milch gerinnen macht; Butterkraut, Schmerwurz, Pinguicula L …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Strömungen in offenen Gerinnen — offene, natürliche bzw. naturnahe Gerinne …   Deutsch Wikipedia

  • Strömung in offenen Gerinnen — offenes Gerinne Strömungen in offenen Gerinnen und stehenden Gewässern sind ein Typus von Strömungen der Strömungslehre, die für viele Bereiche der Hydrologie von Bedeutung sind. Gerinne sind künstlich angelegte Abflussmöglichkeiten für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”